Satisfaktionstheorie

Satisfaktionstheorie
   (lat. ”satisfactio“ = Genugtuung). Leben u. Sterben Jesu Christi wurden in der theol. Meditation u. Interpretation unter den unterschiedlichsten Aspekten betrachtet u. formalisiert. Zu diesen Vorgängen gehört die Deutung komplexer Verhaltensweisen Jesu vor allem gegenüber seinem Tod am Kreuz als Akt, als sühnendes Opfer, als Friedensstiftung zwischen Gott u. Menschheit (hierfür existieren ntl. Zeugnisse in verschiedenartigem Kontext: Erlösung). Anselm von Canterbury († 1109) analysierte diese ”Tat“ Jesu Christi genauer unter einem formalen Gesichtspunkt. Als freier, sittlicher Tat des Gehorsams u. der Liebe sprach er ihr einen ”unendlichen“ sittlichenWert zu. Hintergrund dafür war die aus Anselms Kulturkreis stammende Vorstellung, daß die sittliche Qualität einer Tat sich nicht nur aus dem konkreten Geschehen, aus dem Inhalt der Tat, ergibt, sondern auch aus der Würde der Person, die diese Tat setzt. Für Anselm war jene Tat Jesu Christi die Tat des göttlichen Logos, des ”Gottmenschen“ u. daher von göttlich ”unendlichem“ Wert. Umgekehrt gehörte zum gedanklichen Hintergrund die Vorstellung, daß die Schuld einer negativen Tat sich nicht nur aus dem konkreten Geschehen, dem Inhalt der Tat, sondern auch aus der Würde des Betroffenen u. Verletzten ergibt. So war die Folge der Sünde Adams “ eine ”unendliche“ Schuld wegen der unendlichen Würde des beleidigten u. verletzten Gottes. Anselms Antwort auf die Frage, warum Gott Mensch geworden sei (”Cur Deus homo?“), bestand in der Auskunft, daß dadurch ein Subjekt konstituiert worden sei, das einerseits kraft seiner menschlichen Natur imstande war, stellvertretend für die Menschheit zu handeln, u. anderseits kraft seiner göttlichen Natur dem unendlich beleidigten Gott-Vater ”unendliche“ Genugtuung leisten konnte. Das Wesen der Erlösung besteht für Anselm daher darin, daß Jesus stellvertretend für die gesamte Menschheit dem Vater eine ”unendliche“ Genugtuung für die Sünde derWelt leistete. Neuere Rehabilitationsversuche Anselms, er habe das Kreuzesopfer für notwendig gehalten zur Wiederherstellung der Würde des Sünders, können die Texte selber nicht entkräften, sondern allenfalls einen ergänzenden Gesichtspunkt beibringen. Anselms Theorie wurde von der kath. Theologie u. von amtlichen Äußerungen übernommen, nicht jedoch lehramtlich verpflichtend gelehrt. Die seit Anselm in der Schultheologie vorgetragenen Erlösungsauffassungen werden in mehrfacher Hinsicht überprüft: Wie tragfähig ist der Begriff der Stellvertretung? Inwiefern kann Gott durch eine Sünde ”beleidigt“ u. in seiner Ehre verletzt werden? Was bedeutet die Würde einer Person genauer für den Wert ihres Aktes? Ist das Leiden bei dieser Genugtuung durch Jesus Christus wesentlich oder nur zufällig? Ist das Kreuz radikalster Ausdruck der Strafgerechtigkeit Gottes oder ”nur“ der Erweis seiner erbarmenden Liebe? Die Diskussion offenbart zu einem großen Teil die Neigung, die S. Anselms abzulehnen. Die Vorstellungen von Genugtuung, Sühneopfer usw. waren nur unter bestimmten kulturellen u. geistesgeschichtlichen Verhältnissen wirklich hilfreich; sie können schwere Mißverständnisse hervorrufen, als sei Gott zur Zeit Jesu der seit ”Adam“ Unversöhnte u. Zornige gewesen, als habe er nicht selber immer schon die Initiative zu Vergebung u. Versöhnung ergriffen (vgl. Röm , 25), als sei Gott durch eine Tat innerhalb der Menschheitsgeschichte ”umgestimmt “ worden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satisfaktionstheorie — Die Satisfaktionslehre ist eine Theorie der christlichen Soteriologie. Erste Ansätze finden sich bei Tertullian u. a. In unüberbietbarer Weise und für Jahrhunderte maßgeblich wurde sie von Anselm von Canterbury (1033 1109 n. Chr.) in seinem Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Soteriologisch — In der christlichen Theologie ist Soteriologie (griechisch σωτηριολογία) die Lehre von der Erlösung des Menschen durch Jesus Christus. Sie bildet ein Teilgebiet der Dogmatik. Der Ausdruck kommt vom griechischen Soter Retter, Heiland. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Christologie — (Wort/Lehre von Christus, von griech. χριστός „der Gesalbte“ und λόγος Logos, „Wort, Lehre, Vernunft“) bezeichnet das theologische Nachdenken über Person und Heilswirken Jesu Christi, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cur deus homo — („Warum Gott Mensch ist“) ist ein theologisches Werk des Benediktinermönches Anselm von Canterbury, das vermutlich zwischen 1094 und 1098 entstanden ist. In diesem Werk legt Anselm die ausführlichste und in der späteren Theologiegeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Aepinus — auch: Johann Hoeck, auch Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus; (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Soteriologie — bezeichnet die Lehre vom vollendeten Heil bzw. der Erlösung des Menschen. Die Soteriologie ist ein eigenständiger Teil der Dogmatik v.a. christlicher Theologie. Der Ausdruck kommt von griechisch σωτηρία sotēría „Rettung, Erlösung, Heil“ und λόγος …   Deutsch Wikipedia

  • Christologie — (griech.), die »Lehre von Christus«, und zwar von seiner Person in erster, in zweiter Linie auch von seinem Werk, der wichtigste Teil der christlichen Glaubenslehre. Sofern, von der Seite der Theologie (s.d.) im engern Sinne betrachtet, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versöhnung — Versöhnung, im theol. Sprachgebrauch die durch Christus bewirkte Wiederherstellung der durch die menschliche Sünde zerstörten Gemeinschaft mit Gott. Paulus rückte die durch Christi Blut vermittelte V. zwischen Gott und den Menschen in den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Barmherzigkeit —    ist die Bereitwilligkeit, aus Liebe dem Notleidenden u. Hilflosen zu helfen. Die B. Gottes wird im ATmit verschiedenen Begriffen ausgesagt: Gütigsein, mütterlich empfinden, Mitleid haben, sich herabneigen, bezogen auf die Gesinnung Gottes wie… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Blut —    In der hebr. Bibel werden B. u. Leben identifiziert; wie das Leben ist das B. ausschließliches Eigentum Gottes. B. u. Seele (”nephesch“) werden daher ebenfalls parallel gebraucht. Blutvergießen ist gleichbedeutend mit gewaltsamem Tod. Von da… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”